Eine Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements ist vor allem bei großen bis sehr großen Unternehmen erkennbar. Deren Wirkung ist tatsächlich zu hinterfragen. Die Professionalisierung geschieht möglicherweise vor allem auf prozessualer Ebene, jedoch nicht in Bezug auf die Ergebnisse, also absolute Verringerungen der Umweltauswirkungen.Bei KMUs ist ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement deutlich weniger stark ausgeprägt und

, eine absolute Minderung von Energie- und Ressourcenverbrauch gelingt jedoch den wenigsten. Wettbewerbsumfeld und regulatorischer Rahmen determinieren (und limitieren) maßgeblich die Möglichkeiten, mit ökologischen oder nachhaltigen Produkten im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Die „externen Kosten“ finden sich in der Regel nicht im Zielsystem von Unternehmen wieder.nach oben2. Darstellung des Wissensstandes und ForschungslückenDie weltweite Produktion und der weltweite Konsum sind seit dem Zweiten Weltkrieg exponentiell gestiegen. Gleiches gilt für den ökologischen Fußabdruck der Konsummuster, der die Tragfähigkeit der Ökosysteme zunehmend überfordert. Durch den berechtigten Nachholbedarf in Entwicklungs-und Schwellenländern sowie die erwartete Zunahme der Weltbevölkerung wird sich diese Entwicklung ohne drastische Gegenmaßnahmen deutlich verschärfen. Konsistenz-und energieeffizienzbezogene Maßnahmen und nachgeschaltete Filter-oder Reinigungstechnologien konnten die Entwicklung allenfalls abmildern. Durch die digitale industrielle Revolution und durch bereits „ausgerufene“ oder absehbare intentionale Transformationen (Energiewende sowie Mobilitätswende, Agrarwende) ändern sich die Bedingungen für Unternehmen kontinuierlich oder disruptiv.Besondere Forschungslücken bestehen bei Visionen/alternativen Wirtschafts- und Unternehmenskonzepten; Nachhaltigkeitsinnovationen; Nachhaltigkeitsorientiertes Changemanagement in der Wertschöpfungskette; Governance-Konzepten sowie der Bewertung von Unternehmenshandeln. Nachstehend ist der Forschungsbedarf dazu spezifiziert.nach oben3. Beschreibung möglicher ForschungsfragenVisionen/alternativer Wirtschafts- und UnternehmenskonzepteStrategien und Modell zur Reduktion des Überflusskonsums; unterschiedliche Unternehmensmodelle: wachstumsneutral/ressourcenneutral, wachsend aber nachhaltig,  schrumpfend und nicht nachhaltig, sowie alternative Wirtschaftsformen (z.B. Genossenschaften).NachhaltigkeitsinnovationenAnalyse der Veränderung des „Spielfeldes“ durch neue AkteureWeiterentwicklung von Innovationsprozessen, die sich neuartiger Methoden (wie z.B. Design Thinking) bedienen und gleichzeitig gesellschaftliche Bedürfnisse konsequenter berücksichtigen.Potentiale&Hemmnisse neuer Geschäftsmodelle/konzeptionen wie Sharing Economy, Prosuming und Prosumentennetzwerke, langlebige/reparaturfähige Produkte im Massenmarkt, „net-positive“ Unternehmen. Potentiale einer internationalen Kooperation zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Produkte und DienstleistungenRaum schaffen für Neues – rechtliche, finanzielle und andere Rahmenbedingungen schaffen für eine neue grüne Gründerzeit, sozial-ökologische Startups, etc. - (wie) lassen sich nachhaltige neue Geschäftsmodelle besonders fördern? Was davon spielt sich in der „konventionellen“, profitorientierten Ökonomie ab, was als alternative Wirtschaftsform?Nachhaltigkeitsorientiertes Changemanagement in der WertschöpfungsketteReaktionspotentiale von Unternehmen auf die Agenda 2030, im Besonderen auf Sustainable Development Goal (SDG) 12 („Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen“) und die planetaren Belastungsgrenzen.Rolle und Reaktionspotentiale von Unternehmen in den intentionalen sozial-ökologischen Transformationen; Identifizierung und Förderung von „Gewinnern“ der Transformation. Übergangsprozesse und Exnovationsstrategien für „Verlierer“ der Transformation. Unternehmensinterne Herausforderungen bei Unternehmenstransformationen (Mitarbeiterschaft, Produktionsanlagen, Organisationsstruktur und -kultur)Analyse von Unternehmensformen/-handeln, die tatsächlich Nachhaltigkeitseffekte haben. Identifizierung von entsprechenden Schlüsselunternehmen. Identifizierung dominierender globaler Wertschöpfungsketten und ihrer Wirkungen in Europa und weltweitNeue Organisationskonzepte und Managementtools für nachhaltige Unternehmenstransformationen (z.B. Design Thinking) und Weiterentwicklung bestehender Formate. Besonderer Fokus auf Vermeidung von ökologischen und sozialen Risiken (Klimawandel, Rohstoffverknappung, Menschenrechtsverletzungen etc.), freiwillige Berücksichtigung (und ggfs Internalisierung) externer Kosten in Gewinn und Verlustrechnung / Produktkosten, sowie Nachhaltige“ Interessenvertretung (Lobbying) durch UnternehmenKohärenz von Nachhaltigkeitsverständnis und -definitionen in Branchen (Einordnung Product Environmental Footprint (PEF, planetare Belastungsgrenzen, SDGs, freiwillige Initiativen, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren) und in der Bevölkerung sowie der hierfür erforderlichen Aushandlungsprozesse. Identifizierung nicht nachhaltiger Arbeitsverhältnisse  im ökologischen BereichGovernance-KonzepteAnalyse des grundsätzlichen Handlungsrahmens für Unternehmen und des Verhältnisses bzw. der Rolle von Staat und Unternehmen Möglichkeit der Verknüpfung von Unternehmenszielen und globalen NachhaltigkeitszielenInnovative und flexible Governance-Konzepte, die mit hoch beschleunigten technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (Beispiele airbnb, uber, Genome Editing) Schritt halten könnenAnsätze für die ökologische und soziale Governance von Wertschöpfungsketten durch Unternehmen und Staat. Möglichkeit und Grenzen der Haftung von Unternehmen und Investoren für Umweltschäden an globalen öffentlichen Gütern; Durchsetzbarkeit menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten, Impact-Messung, Standardisierung von Environmental Social Governance (ESG)-KriterienÜberprüfung der Annahmen zum Verhalten und Performance von Unternehmen, auf deren Basis umweltpolitische Instrumente gestaltet werden. Analyse der Verteilungswirkungen von umweltpolitischen Instrumenten zwischen Branchen, zwischen Industrie / Haushalten.Bewertung von UnternehmenshandelnWeiterentwicklung von integrierten Produkt-Nachhaltigkeits-Analysen&Portfolio-AnalysenIndikatorenset zur Nachhaltigkeitsmessung in verschiedenen Sektoren und mit Bezug auf die SDG Annotation schreibenFelder mit (*) sind Pflichtfelder Ihr Kommentar* Abbrechen Speichern Kommentieren