Zum Inhalt springen Zur Navigation springen

Sozial-ökologische Forschung

Startseite Sozial-ökologische Forschung

Hauptmenü

  • Start
  • Mitmachen
  • Informationen
  • Agendapartner
    • Praxispartner
    • Wissenschaft
  • Kontakt

Header Menü

  • Lob & Kritik
  • FAQ

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Lob und Kritik

Unternehmenstransformation: Keine Möglichkeit zu kommentieren

von aa65f2f3 am 06.07.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wollte eben einen Kommentar mit Forschungsvorschlägen zum Themenfeld Unternehmenstransformation eingeben, aber dies schlichtweg ist nicht möglich, weil alle, wirklich alle, Wörter bereits von anderen Kommentierenden markiert wurden. Wie kann ich dennoch einen Kommentar abgeben?

Dieses Problem ist beim Themenfeld Unternehmenstransformation wirklich extrem, und führt ggf. dazu, dass das Themenfeld nicht so kommentiert wurde, wie es möglich gewesen wäre bzw. auch von den potenziellen Kommentatoren gewünscht wäre. Aber auch bei anderen Themenfeldern ist es nicht möglich, bestimmte Sachverhalte zu kommentieren, wenn dort ganze Passagen markiert sind. Kommentare, die hilfsweise drüber oder darunter gesetzt werden, sind dann nicht ganz passend.

Beste Grüße,
Maria Daskalakis

Antwort

Antwort von aa64c62b am 06.07.2018 - 13:44

Hallo Maria Daskalakis,

es ist in der Tat ärgerlich, dass es nicht möglich ist, eine Anmerkung als neue Annotation zu verfassen, aber haben Sie schon versucht, ihre Anmerkung als Kommentar auf eine bereits geschriebene Annotation zu formulieren? So kann außerdem vielleicht sogar noch eine Diskussion entstehen! Viel Spaß weiterhin beim kommentieren.

Freundliche Grüße
Petra Schröter (Moderation)

Annotation mit falschem Textstellenbezug

von aa65eaf1 am 06.07.2018

Hall Frau Schröter,
haben Sie vielen Dank! Ja, das wäre toll, wenn Sie mir den Kommentartext zuschicken könnten, dann füge ich ihn neu ein.
Allerdings habe ich festgestellt, dass das Problem immer dann auftritt, wenn eine Textstelle bereits kommentiert wurde. Der nächste Kommentar legt sich dann über den gesamten nachfolgenden Text und nicht die avisierte Textstelle. Beim Unternehmensthema bspw. lässt sich jetzt ganz schlecht noch etwas kommentieren. Dadurch wird der Prozess sehr aufwändig...
herzlich, jana gebauer

Antwort

Antwort von aa65eaf1 am 06.07.2018 - 13:02

Liebe Frau Gebauer,

der Text ist unterwegs. Vielen Dank für den Hinweis auf das Problem beim Markieren der Beiträge. Ich leite das weiter, kann aber nicht zusichern, dass es in der Kürze der Zeit noch behoben werden kann.

Freundliche Grüße
Petra Schröter (Moderation)

Annotation mit falschem Textstellenbezug

von aa65eaf1 am 06.07.2018

Hallo.
Ein Kommentar von mir bezieht sich fälschlicherweise auf den gesamten Text, obwohl ich lediglich einen Halbsatz markiert hatte, zu dem dann das kleine Kommentarfenster aufging. Nun sind alle anderen Annotationen oder Kommentare - bspw. zu den einzelnen Forschungsfragen - nicht mehr zu sehen: Es geht immer mein Kommentar auf, der der eigentlichen Textestelle aber nun nicht mehr zuzuordnen und damit auch unverständlich ist. Können Sie bitte den Kommentar irgendwie ausblenden oder der richtigen Textstelle zuordnen, damit andere TN noch frei sind zu kommentieren und auch die eigentlichen Kommentare an den richtigen Stellen zu sehen?
Dies ist der Kommentar:
Diese Vorstellung liest sich sehr nah am innovationsorientierten Transitionmanagement...
Er gehört zu:
Eine Postwachstumsstrategie kann als Innovationsstrategie konzipiert werden.
Danke!

Antwort

Antwort von aa64c62b am 06.07.2018 - 12:13

Hallo Frau Gebauer,

haben Sie vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ich habe den Kommentar ausgeblendet. Damit sollte das Problem behoben sein. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne den Text Ihres Kommentars zuschicken, dann können Sie ihn einfach in den neuen Beitrag einfügen. Bei Bedarf bitte nochmal melden.

Freundliche Grüße
Petra Schröter (Moderation)

Nachfrage zum eingereichten Themenvorschlag

von aa64f287 am 04.07.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

der von uns fristgerecht eingereichte Themenvorschlag "Integration sozial-ökologischer Folgen in wirtschaftliche und politische Entscheidungen" ist auch heute noch nicht auf der Webseite einzusehen. Hat die redaktionelle Prüfung eine Ablehnung ergeben?

Für eine Rückmeldung wäre ich Ihnen dankbar!

Viele Grüße

B. Bünger

Antwort

Antwort von aa64c62b am 04.07.2018 - 16:24

Hallo B. Bünger,

wir können diese Frage leider nicht direkt beantworten und haben sie deswegen an die Verantwortlichen für die Themenvorschläge, den DLR weitergeleitet. Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld, bis die Antwort vorliegt.

Freundliche Grüße
Petra Schröter (Moderation)

Seite ist wenig benutzerfreundlich

von aa64e144 am 04.07.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wo sind denn die Kommentare einzugeben bzw. die Kommentare der Kolleg/innen einzusehen?
Die Anmeldung fand ich auch schon recht schwierig, für uns ältere Mitbürger ist die klitzekleine Schrift oben rechts nicht leicht zu finden.

Viele Grüße
Bernhard Gill

Antwort

Antwort von aa64c62b am 04.07.2018 - 11:51

Sehr geehrter Herr Gill,

haben Sie vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Zu den Beiträgen, die Sie nachlesen oder kommentieren können, gelangen Sie, wenn Sie diesem Link folgen: https://www.nachhaltigkeitsforschung-gestalten.de/dialoge/kommentieren-s....

Kommentare können Sie den einzelnen Textpassagen zuweisen, wenn Sie den entsprechenden Teil mit dem Cursor markieren. Es erscheint danach ein Pop-Up-Button "Kommentieren". Wenn Sie den Button klicken, können Sie einen Kommentar zu der markierten Textstelle abgeben.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen und wünsche Ihnen einen interessanten Dialog.
Freundliche Grüße
Petra Schröter (Moderation)

Rückfrage zu eingereichten Paper "die sozial-ökologische Ressource Wasser"

von aa65606c am 29.06.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor einigen Minuten habe ich ein Papier mit dem Titel „Die sozial-ökologische Ressource Wasser“ eingestellt.
Nachdem ich meine Textblöcke eingegeben hatte, habe ich „Speichern“ gedrückt. Damit war der Text direkt hochgeladen – was mir nicht klar war, dass das damit passiert. Ich wollte ihn mir eigentlich nochmals in Ruhe anschauen.

Dadurch sind die Autoren des Textes (da ich dafür kein Eingabefeld gefunden habe) nicht benannt. Können Sie dies bitte ergänzen. Es handelt sich um:
Martina Winker, Engelbert Schramm, Jens Libbe, Jörg Oehlmann, Wilhelm Urban, Jan Trapp
Besten Dank vorab.

Mit freundlichen Grüßen,
Martina Winker.

Antwort

Antwort von aa64c62b am 29.06.2018 - 10:40

Sehr geehrte Frau Winker,

haben Sie vielen Dank für Ihren Beitrag. Ihren Wunsch, die Namen der Autoren nachzutragen, habe ich weitergeleitet.

Ich wünsche Ihnen weiterhin einen interessanten Dialog und hoffe, dass ich Ihnen hiermit weiterhelfen konnte.
Freundliche Grüße
Petra Schröter (Moderation)

Statusfeedback zu eigenen Themenvorschlag

von aa64dd2e am 27.06.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

gestern (26.6.) habe ich zusammen mit Miriam Schad von der TU Dortmund einen neuen Themenvorschlag für den SÖF-Agendaprozess eingereicht. Bislang haben wir keinerlei Reaktion darauf erhalten und die Beitrag ist auch nicht online. Mir ist klar, dass Beiträge erst geprüft werden und dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Gleichwohl fände ich ein (sei es auch nur automatisiertes) Statusfeedback an die E-Mail-Adresse hilfreich. Denn so ganz ohne Reaktion stellt sich mir mittlerweile die Frage, ob ggf. etwas bei der Eintragung des Themenvorschlags in die Onlinemaske nicht geklappt hat. Daher wäre ich Ihnen für eine kurze Rückmeldung dankbar!

Herzliche Grüße,

Bernd Sommer

Antwort

Antwort von aa64dd2e am 27.06.2018 - 12:55

Hallo Bernd Sommer,
haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht. Das Moderationsteam kann die eingehenden Vorschläge leider nicht einsehen. Ich habe Ihre Kritik weitergegeben und hoffe Ihnen zeitnah eine Antwort zukommen lassen zu können.
Bis dahin wünsche ich weiterhin einen interessanten Online-Dialog!
Freundliche Grüße
Moderation /lw

Kommentare nachträglich korrigieren

von aa64d36f am 25.06.2018

Ich würde gerne die Schreibfehler in meinem gerade veröffentlichten Kommentar korrigieren, sehe dazu aber keine Möglichkeit.

Antwort

Antwort von aa64c62b am 25.06.2018 - 12:59

Hallo Fox-Kämper,

Sie können Ihre Beiträge im Nachhinein nicht mehr verändern. Einer der Gründe dafür ist, dass sich in der Zwischenzeit gegebene Kommentare auf den jeweiligen Beitrag in seiner ursprünglichen Form beziehen und nicht zwingend auch auf die von Ihnen dann nachträglich vorgenommenen Änderungen. Aber natürlich kann es Fälle geben, in denen eine nachträgliche Änderung sinnvoll ist (wenn z.B. ein Rechtschreibfehler den Sinn entstellt, oder Sie aus Versehen persönliche Daten mit veröffentlicht haben).

Wenn die Fehler Sie sehr stören, schlage ich vor, dass Sie Ihren Beitrag erneut in korrigierter Form einstellen und wir den ursprünglichen Beitrag anschließend ausblenden.
Freundliche Grüße
Petra Schröter (Moderation)

Wie kommentiere und bewerte ich?

von aa64f7c2 am 20.06.2018

Zwar ist es mir gelungen, einen neuen Vorschlag einzureichen, aber ich finde nicht die Stelle, an der ich kommentieren oder bewerten könnte.
Eine Bewertung habe ich versucht, indem ich auf einen Stern geklickt habe, nun steht das in meinem Profil, aber ich verstehe gar nicht, welchen Wert ich dem Thema damit zugesprochen habe.
Würden Sie mir bitte weiterhelfen?

Antwort

Antwort von aa64f7c2 am 20.06.2018 - 13:12

Hallo Babette Scurell,
mit der Bewertung geben Sie Ihre Meinung zur Relevanz des jeweiligen Themas an. Fünf Sterne bedeuten, dass Sie das Thema für sehr relevant halten, während Sie bei einem Stern das Thema für weniger relevant einschätzen.
Kommentare können Sie den einzelnen Textpassagen zuweisen, wenn Sie den entsprechenden Teil mit dem Cursor markieren. Es erscheint danach ein Pop-Up-Button "Kommentieren". Wenn Sie den Button klicken, können Sie einen Kommentar zu der markierten Textstelle abgeben.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen und wünsche Ihnen einen spannenden Dialog!
Freundliche Grüße
Lukas Worgull (Moderation)

Materielle Lebensqualität und seelische Lebensintensität

von Gast am 14.06.2018

Wir sehen uns heute multiplen Krisen gegenüber, in denen eine reine Reproduktion alter Muster nicht mehr zu dem erwünschten Erfolg führt. Das Streben nach fortwährendem äußerem Wachstum in einer endlichen, ressourcenaufbrauchenden Welt führt zu einem im Kontrast stehenden sinnentleerten Dasein. Das Bedürfnis des Menschen sich selbst zu erkennen, das Bedürfnis nach Sinn im Leben und nach einem eingebettet sein in eine tragende Gemeinschaft ist in Vergessenheit geraten. Für eine tragfähige Gesellschaftstransformation brauchen wir interdisziplinäre und integrale Forschungsansätze um die ergebnisoffenen Transformationsprozesse, die uns bevorstehen, erforschen und begleiten zu können. Es gilt hier einen Fokus auf transpersonale und seelische Entwicklungspotentiale des Menschen zu setzen und eine innere Transformation zu erinnern. Die Erforschung von intensitätsorientierter Lebensqualität sehe ich in diesem Sinne Maik Hosang folgend, als zentral an.

Olga Dragunowa, M.Sc. Psychologie

Antwort

Antwort von Moderation LW am 14.06.2018 - 17:32

Hallo Olga Dragunowa,
haben Sie vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihre Argumentation zur Ergänzung der Diskussion um das Forschungsthema nach Maik Hosang. Ich möchte Sie bitten, um neue Themen zur Diskussion vorzuschlagen, wie folgt vorzugehen: unter dem Link https://www.nachhaltigkeitsforschung-gestalten.de/dialoge/kommentieren-s... ("Kommentieren Sie die Papiere der Expertengruppe") finden Sie als letzte Box "Forschungsthema vorschlagen". Ich bitte Sie, dort Ihre Argumentation zur Ergänzung der Diskussion um das von Ihnen unterstützte Thema abzugeben. Ihr Vorschlag wird dann nach einer internen Prüfung als Paper zur Diskussion freigegeben.
Ich wünsche Ihnen weiterhin einen interessanten Online-Dialog!
Freundliche Grüße
Lukas Worgull (Moderation)

Seiten

  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Navigation

  • Inhalt hinzufügen
  • Ajax Link ("use-ajax" class)
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen Via WhatsApp teilen Via E-Mail teilen

Footer Menü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Regeln

Diese Seite wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt. Sie basiert auf der Dialogzentrale von Zebralog.